top of page

Bewusstseinschule Saint Germain

Christian Rosenkreux
Saint Germain
Johann Wolfgang von Goethe
Rudolf Steiner

Die Ethik der Schule

„Leben in der Liebe zum Handeln und Lebenlassen im Verständnisse des fremden Wollens ist die Grundmaxime der freien Menschen.“

Rudolf Steiner 1861-1925

Schulaufbau

Die Schule baut auf drei Säulen auf. Auf Grundlagewissen, Arbeitskreis und Eigenverantwortug. Die Schule geht den geistigen Weg des Bewusstseins. Die Schule ist weder politisch noch nationalistisch und gehört keiner Relegionsgemeinschaft an. Sie bestärkt deine Individualität und dein Wirken in der Gemeinschaft.
Warum geht es ein Jahr? Damit sich Gewohnheiten, Biographische Strukturen, Charaktereigenschaften oder Temperamente sich nachhaltig verändern braucht es eine gewisse Zeit. Es braucht dafür auch eine Begleitung damit man bei der Stange bleibt. Damit wird eine Stabilität erreicht. Natürlich hört die Bewusstseinsschulung damit nicht auf. Nach diesem Jahr besteht weiterhin die Möglichkeit dabei zu sein. Du hast dann die Möglichkeit als Mitglied im Arbeitskreis mitzuwirken und bekommst für einen kleinem Jahresbeitrag weiterhin die Unterstützung.

Die Jahresbegleitung orientiert sich an deinen Rytmus und dem Jahresrytmus. Die Begleitung hat zwei Säulen. Eine theorotische und praktische Säule. Die Jahresbegleitung beinhaltet alle Monaten zwei Zoommeting, persöhnliche Biographiearbeit, Arbeitskreis, persöhnliche psychologische Beratung und systemische Familienaufstellung sowie monatlichen Aufgaben. Die Grundlagenarbeit ist die christliche Spiritualität. Der Grundlagenarbeit liegt die moderne christliche Esoterik zugrunde. Sie beruht auf der Grundlage des Rosenkreuxerschulungsweg. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Bei Intresesse kann ich Dir  die Schulunterlagen zuschicken. Bei Anmeldung bekommst Du das Programm zugeschickt. ​Der Rosenkreuzerschulungsweg wurde im 15. Jahrhundert durch Christian Rosenkreutz begründet, nachdem er selbst durch jene Einweihungserlebnisse gegangen war, die in Johann Valentin Andreaes Chymische Hochzeit des Christiani Rosencreutz Anno 1459 (Lit.: Andreae) angedeutet werden. Die Rosenkreuzerschulung ist der angemessene Einweihungsweg für das Bewusstseinsseelen Zeitalter, in dem wir gegenwärtig stehen. Sie löst den christlichen Schulungsweg ab, der heute nur mehr für wenige Menschen gangbar ist, weil er - wie bei allen früheren Einweihungswegen - eine zeitweilige, meist sogar länger dauernde Absonderung vom äußeren Leben erfordert. Der Weg der Rosenkreuzer kann hingegen inmitten des ganz normalen Alltagslebens, dessen Pflichten und Anforderungen man wie gewohnt nachkommt, gegangen werden, wie es schon durch Christian Rosenkreutz vorgezeichnet wurde.

Der Arbeitkreis findet 12x im Jahr statt. Das heisst einmal im Monate. Er orientiert sich am Jahresrytmus. Er fängt im Jahresbeginn im März an. Er ist ein Bestandteil der Schule. Der Arbeitkreis hat die Aufgabe praktisches Wissen zusammenzutragen und auszutauschen. Natürlich ist es möglich zu jeder Zeit  einzusteigen und mitzumachen. Der Arbeitskreis ist ein Bestandteil der Jahresbegleitung. Er steht somit allen Teilnehmer und Mitglieder offen.Er findet zum Teil über Zoom statt. Es besteht auch die Möglichkeit sich zu treffen.​ Im Arbeitskreis  werden auch Gastdozenten dabei sein. Als Bereicherung der Ausbildung werden regelmässig namhafte Gastdozentinnen und -dozenten aus den verschiedensten Religionen, Kulturen und Fachgebieten eingeladen.

Im Arbeitskreis werden wir Familienaufsellung, Spirituelle/Psychologische Beratung, Meditationen und noch andere Möglichkeiten haben. Hier hast Du die Gelegnenheit Dich praktisch einzubringen.

Grundlagen

ARBEITSKREIS

Wasser ist im fluss und stetig verädert sich etwas
878b419ef45e419bba087a2479c58e8a.jpg

Jahresprogramm

März Frühling

16.3 Grundlagenarbeit 18.00-20.00 Uhr

Fragerunde

30.3 Arbeitskreis: Aufgaben und Reflexion/ Gastdozent 18.00-21-00 Uhr

April Ostern

13.4 Arbeitskreis 18.00-20.00 Uhr Spirituelle/Psychologische Fallberatung

27.4 Arbeitskreis: Augaben und Reflexion 18.00-21.00 Uhr

Mai

11.5 Grundlagenarbeit 18.00-20.00 Uhr Fragerunde

25.5 Arbeitskreis:Aufgaben und Relexion  18.00-21.00

September

14.9 Grundlagenarbeit 18.00-20.00 Uhr Fragerunde

28.9 Arbeitskreis: Aufgaben und Reflexion 18.00-21.00 Uhr

Oktober

12.10 Arbeitskreis 18.00-21.00 Uhr

Familienaufstellung

26.10 Aufgaben und Reflexion 18.00-20.00 Uhr

November

16.11 Grundlagenarbeit 18.00-20.00 Uhr, Gastdozent, Fragerunde

30.11 Arbeitskreis: Aufgaben und Reflexion 18.00-21.00 Uhr

Juni

15.6 Arbeitkreis 18.00-20.00 Familienaufstellung/ Gastdozent

29.5 Arbeitskreis:Aufgaben und Reflexion 18.00-21-00

Dezember Weinachten

7.12 Arbeitskreis 18.00-21.00 Spirituelle/Psychologische Beratung

21.12 Grundlagenarbeit Aufgaben und Reflexion/ Gastdozent

Juli Johanni

13.7 Grundlagenarbeit 18.00-20.00 Uh Fragerunde

27.7 Arbeitskreis: Aufgaben und Reflexion 18.00-21.00 Uhr

Januar

11.1 Grundlagenarbeit 18.00-20.00 Uhr Fragerunde

25.1 Arbeitskreis: Aufgaben und Reflexion 18.00- 21.00 Uhr

August

17.8 Arbeitskreis 18.00-20.00 Uhr Spirituelle/Psychologische Fallberatung

31.8 Arbeitskreis: Aufgaben und Reflexion 18.00-21.00 Uhr

Februar

15.2 Arbeitskreis 18.00-21.00 Uhr Familienaufstellung

29.2 Grundlagenarbeit Aufgaben und Reflexion 18.00-20-00 Uhr

Die Zeiten sind nicht fix, sondern variabel und richten sich nach dem Bedürfniss der Teilnehmer

Kosten

Ich bitte Dir folgende Zahlungsöglichkeiten an. Ganzer Betrag mit 10% Ermässigung

Die Schulkosten betragen 10'500 CHF zzgl. Mstw 7.7%.

danach, jährl. Mitgliederbeitrag 480 CHF und weitere Teilnahme im Arbeitskreis und Schule.

Monatl. Zahlungen sind möglich. Diese Zahlung wird dann nicht über Shop einbezahlt. Wir werden einen seperaten Zahlungsplan vereinbaren und schriftlich festhalten.

Für die monatl. Zahlunge bitte ich Dir folgende Möglichkeit zur Abzahlung. Die Kosten können in 12/ 18 od. 24 Monaten bezahlt werden.

 

Eine Abzahlung auf 24 Monaten kostet Dich pro Tag etwa 15 CHF. Pro Monat etwa 437 CHF.

Es sind einmalige Kosten. Bedenke was Du danach für Jahrzehnte an Kosten einsparen kannst, durch eine bessere Lebensführung. Dazu gibt es als Bonus ein seelisch zufriedenes und glückliches Leben und die Möglichkeit am Mitwirken der Zukunkft.
Im Schulgeld sind auch die Abgeltung für die externen Dozent/Innen enthalten.

 

Die Schule soll für jeden Möglich sein. Für bestimmte Situationen ist es auch möglich eine individuelle Abzahlung/ Lösung zu finden.

Es wird ein gemeinsammer Vetrag gemacht der die Abzahlung festhält.

 

Bei einen vorzeitigen Austritt werden die restlichen Kosten zu 60% zurückbezahlt.

Ein Austritt erfolgt auf Ende Monat.

bottom of page