
Bewusstseinschule Saint Germain
Die Ethik der Schule
„Leben in der Liebe zum Handeln und Lebenlassen im Verständnisse des fremden Wollens ist die Grundmaxime der freien Menschen.“
Rudolf Steiner 1861-1925
Schulaufbau
Die Schule, ist auf drei Säulen aufbaut: Grundwissen, Arbeitskreis und Eigenverantwortung. Ihr Ansatz basiert auf dem geistigen Weg des Bewusstseins und ist dabei unabhängig von politischen, ideologischen oder religiösen Strömungen. Die Schule legt Wert auf die Förderung der Individualität der Teilnehmenden sowie auf deren Engagement in der Gemeinschaft.
Die Schulung dauert ein Jahr, um nachhaltige Veränderungen in Gewohnheiten, biografischen Strukturen, Charaktereigenschaften und Temperamenten zu bewirken. Eine kontinuierliche Begleitung sorgt dafür, dass die Teilnehmenden engagiert bleiben, Stabilität erlangen und ihre Eigenverantwortung stärken. Auch nach dem Abschluss des Jahres gibt es Möglichkeiten zur weiteren Teilnahme, etwa als Mitglied des Arbeitskreises, mit fortlaufender Unterstützung gegen einen geringen Beitrag.

Grundlagen

Das Konzept der Jahresbegleitung, wie es hier beschrieben ist, verbindet moderne christliche Esoterik, Biografiearbeit und psychologische Begleitung mit dem traditionellen Rosenkreuzer-Schulungsweg. Dies ist ein Ansatz, der spirituelle Vertiefung und praktische Integration ins Alltagsleben vereinen soll. Hier sind die wesentlichen Aspekte zusammengefasst:
Struktur der Jahresbegleitung
-
Theoretische Säule:
-
Vermittlung von Wissen und Grundlagenthemen aus der christlichen Spiritualität und Esoterik.
-
Orientierung am Rosenkreuzerschulungsweg.
-
-
Praktische Säule:
-
Zwei monatliche Zoom-Meetings.
-
Persönliche Biografiearbeit.
-
Arbeitskreise für gemeinsames Lernen.
-
Psychologische Beratung und systemische Familienaufstellungen.
-
Monatliche Aufgaben zur Vertiefung der Inhalte.
-
Grundlagen
-
Christliche Spiritualität: Im Fokus steht eine spirituelle Praxis, die auf die Bedürfnisse der heutigen Zeit zugeschnitten ist.
-
Moderne christliche Esoterik: Aufbauend auf der Tradition der Rosenkreuzer, die sich an den Erfordernissen des Bewusstseinsseelen-Zeitalters orientiert.
-
Rosenkreuzerschulungsweg:
-
Gegründet von Christian Rosenkreutz im 15. Jahrhundert.
-
Ein Einweihungsweg, der den spirituellen Fortschritt mitten im Alltag ermöglicht.
-
Die Grundlage sind die Lehren, die auch in der "Chymischen Hochzeit" von Johann Valentin Andreae angedeutet werden.
-
Einzigartigkeit des Rosenkreuzer-Wegs
-
Abgrenzung zum klassischen christlichen Schulungsweg, der oft Rückzug und Isolation verlangt.
-
Integration des spirituellen Weges in den normalen Alltag, passend für die Anforderungen der heutigen Zeit.
Organisation
-
Flexibilität: Einstieg jederzeit möglich.
-
Materialien: Schulunterlagen und Programme werden nach Interesse bzw. Anmeldung bereitgestellt.
Interesse und Kontakt
-
Diese Jahresbegleitung richtet sich an Menschen, die sich sowohl theoretisch als auch praktisch mit ihrer eigenen Spiritualität und Biografiearbeit beschäftigen möchten.
-
Bei Interesse können weitere Informationen und Schulunterlagen zugesandt werden.
Wenn du Unterstützung bei der Formulierung von Werbematerialien, Textüberarbeitung oder weiteren Erläuterungen benötigst, lass es mich wissen!
Arbeitskreis
Der Arbeitskreis ist ein zentraler Bestandteil der Jahresbegleitung und bietet eine Plattform für praktisches Lernen, Austausch und gemeinschaftliche Entwicklung. Hier ist eine strukturierte Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:
Überblick über den Arbeitskreis
-
Häufigkeit und Zeitplan:
-
Der Arbeitskreis findet 12 Mal im Jahr statt, also einmal im Monat.
-
Der Startpunkt ist im März, orientiert am natürlichen Jahresrhythmus.
-
Der Einstieg ist jederzeit möglich, um maximale Flexibilität zu gewährleisten.
-
-
Teilnahme und Struktur:
-
Der Arbeitskreis ist Teil der Jahresbegleitung und somit für alle Teilnehmenden und Mitglieder der Schule offen.
-
Treffen finden teilweise online über Zoom statt, mit der Option, sich auch vor Ort persönlich zu treffen.
-
-
Ziele und Inhalte:
-
Austausch und Sammlung von praktischem Wissen, das in der Gruppe diskutiert und vertieft wird.
-
Praxisorientierung durch aktive Beteiligung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
-
Gastdozentinnen und -dozenten:
-
Regelmäßige Beiträge von namhaften Fachpersonen aus verschiedenen Religionen, Kulturen und Fachgebieten.
-
Diese Beiträge sollen die Ausbildung bereichern und neue Perspektiven eröffnen.
-
-
-
Themen und Aktivitäten:
-
Familienaufstellungen: Einblick in systemische Dynamiken und deren Heilungspotenzial.
-
Spirituelle und psychologische Beratung: Unterstützung und Reflexion im persönlichen Entwicklungsprozess.
-
Meditationen: Praktische Übungen zur Vertiefung und Selbstfindung.
-
Weitere Möglichkeiten und Übungen, um individuelle Fähigkeiten praktisch einzubringen und weiterzuentwickeln.
-
Besonderheiten und Chancen
-
Offene Gestaltung: Der Arbeitskreis bietet Raum, eigene Ideen und Anliegen einzubringen.
-
Vielfalt der Themen: Die Teilnahme von Gastdozenten aus unterschiedlichen Disziplinen bereichert die Perspektiven und fördert interkulturelles und interreligiöses Lernen.
-
Gemeinschaft und Austausch: Durch regelmäßige Treffen entsteht eine unterstützende Gemeinschaft, die den individuellen Lernprozess stärkt.
Jahresprogramm 2025/26

März Frühling 25
06.3 Grundlagenarbeit ab 18.00-22.00 Uhr. Biographiearbeit/ Fragerunde
20.3 Arbeitskreis: Aufgaben und Reflexion/ ab 18.00-22-00 Uhr
September
04.9 Grundlagenarbeit ab 18.00-22.00 Uhr/ Fragerunde
18.9 Arbeitskreis: Aufgaben und Reflexion 18.00-22.00 Uhr
April Ostern
06.4 Grundlagenarbeit ab 18.00-22.00 Uhr Spirituelle/Psychologische Fallberatung
20.4 Arbeitskreis: Augaben und Reflexion 18.00-21.00 Uhr
Oktober
02.10 Arbeitskreis ab ab 18.00-22.00 Uhr/ Familienaufstellung
16.10 Aufgaben und Reflexion ab ab 18.00-22.00 Uhr
30.10 Grundlagenarbeit/ Fragerunde
Mai
01.5 Grundlagenarbeit ab18.00-22.00 Uhr/ Fragerunde
15.5 Arbeitskreis: Aufgaben und Reflexion 18.00-21.00
29.5 Grundlagenarbeit ab 18.00-22.00 Uhr/Fragerunde
November
07.11 Grundlagenarbeit ab 18.00-22.00 Uhr, Fragerunde
21.11 Arbeitskreis: Aufgaben und Reflexion ab 18.00-22.00 Uhr
Juni
12.6 Arbeitkreis ab 18.00-22.00 Familienaufstellung
26.6 Arbeitskreis: Aufgaben und Reflexion ab 18.00-22-00 Uhr
Dezember Weinachten
04.12 Arbeitskreis ab 18.00-22.00 Spirituelle/Psychologische Beratung
18.12 Grundlagenarbeit/ Fragerunde
Ferien 22 Dezember 25 bis am 4 Janur 26
Juli Johanni
10.7 Grundlagenarbeit ab 18.00-22.00 Uh/ Fragerunde
24.7 Arbeitskreis: Aufgaben und Reflexion ab 18.00-22.00 Uhr/ Fragerunde
Januar 26
08.1 Grundlagenarbeit ab 18.00-22.00 Uhr. Fragerunde
22.1 Arbeitskreis: Aufgaben und Reflexion ab 18.00- 22.00 Uhr
August
07.8 Arbeitskreis ab 18.00-22.00 Uhr Spirituelle/Psychologische Fallberatung
21.8 Arbeitskreis: Aufgaben und Reflexion ab 18.00-22.00 Uhr
Februar
04.2 Arbeitskreis ab 18.00-22.00 Uhr Familienaufstellung
19.2 Grundlagenarbeit Aufgaben und Reflexion 18.00-22-00 Uhr
- Der Schulbeginn ist jeweils im Früling (Jahresanfang). Einstieg jederzeit möglich.
- Die Zeiten sind nicht fix, sondern variabel und richten sich nach dem Bedürfniss der Teilnehmer.
- Grundsätzlich findet der Unterricht alle 14 Tage am Donnerstag statt.
- Der Zoom Link wird jeweils am Vortag via Mail zugeschickt.
- Das Kursprogramm wird bei der Anmeldung zugeschickt.
- Schritliche Unterlagen/ Aufgaben werden monatl zugeschickt.

Kosten
Ich bitte Dir folgende Zahlungsmöglichkeiten an. Ganzer Betrag mit 5% Ermässigung
Die Schulkosten betragen 10'500 CHF
danach, jährl. Mitgliederbeitrag 480 CHF und weitere Teilnahme im Arbeitskreis und Schule.
Monatl. Zahlungen sind möglich. Diese Zahlung wird dann nicht über Shop einbezahlt. Wir werden einen separaten Zahlungsplan vereinbaren und schriftlich festhalten.
Für die monatl. Zahlungen bitte ich Dir folgende Möglichkeit zur Abzahlung. Die Kosten können auch in 12/ 18 od. 24 Monaten bezahlt werden.
Eine Abzahlung auf 24 Monaten kostet Dich pro Tag etwa 15 CHF. Pro Monat etwa 437 CHF. Bei Ratenzahlungen wird ein Anzahlung von 10% des Kosten verlangt.
Es sind einmalige Kosten. Bedenke was Du danach für Jahrzehnte an Kosten einsparen kannst, durch eine bessere Lebensführung. Dazu gibt es als Bonus ein seelisch zufriedenes und glückliches Leben und die Möglichkeit am Mitwirken der Zukunft.
Im Schulgeld sind auch die Abgeltung für die externen Dozent/Innen enthalten.
Die Schule soll für jeden möglich sein. Für bestimmte finanzielle schwierige Situationen ist es auch möglich eine individuelle Abzahlung/ Lösung zu finden.
Es wird ein gemeinsamer Vertrag gemacht der die Abzahlung festhält.
Bei einen vorzeitigen Austritt werden die restlichen Kosten zu 60% zurückbezahlt.
Ein Austritt erfolgt auf Ende Monat.